Separation, Adsorption & Filtration für industrielle Reinigungs- und Recyclingprozesse

Das Innovationsnetzwerk SAFIR setzt seinen Fokus auf die Entwicklung innovativer Lösungen zur Rückgewinnung von Ressourcen aus Industrieprozessen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Schadstoffbeseitigung, Wertstoffrückgewinnung, Recycling sowie in der Digitalisierung und Vernetzung im Rahmen industrieller Prozessketten.

Unsere Technologiethemen

Rückgewinnung von Ressourcen aus Industrieprozessen

Transparenz und Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette sichern Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von modernen Unternehmen. Innovative Produktkonzepte umfassen hierbei in zunehmendem Maße Anforderungen an die Recyclingfähigkeit und Strategien zur Abfallvermeidung und Ressourcenrückgewinnung entlang der Produktlebenszyklen. Ziel des Innovationsnetzwerks SAFIR ist es daher, leistungsstarke und anwendungsspezifische Verfahren zu entwickeln, um abfallfreie Industrieprozesse und eine nachhaltige Ressourcennutzung in einer zirkulären Wirtschaft zu realisieren. SAFIR vereint Kompetenzen in Verfahrens- und Umwelttechnik, Materialwissenschaften und weiteren naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen mit mittelständischen Herstellern und Dienstleistern aus den Bereichen Wertstoffrecycling, Abwasserbehandlung, Analytik und Life Science, Digitalisierung und Automatisierung. Die Projektteams innerhalb des Netzwerks fokussieren sich auf die folgenden Themenschwerpunkte:

Nachhaltige Materialien und Systeme für die Stofftrennung

z.B. hohlfaserbasierte Filter, bionisch inspirierte Filtermaterialien und -systeme, Biokohlefilter aus alternativen Ausgangsmaterialien, Hochleistungsmembranen oder textilen Materialien

Leistungsstarke Stofftrennverfahren und Stofftrennprozesse

z.B. optimierte Klärverfahren für spezifische Verunreinigungen, neuartige Verfahren zur effizienten CO2- und NOx-Abscheidung, Kühlschmierstoff-Recycling, Abtrennung und Rückgewinnung von Wertstoffen, Multifiltersysteme und modulare Membrankonzepte für hochkomplexe Stoffgemische

Digitalisierung und Integration von Trennverfahren

z.B. Integration von Sensorik und In-Line-Analytik zur Prozessüberwachung, „intelligentes“ Monitoring von Filterkaskaden, vorausschauendes Stoffstrommanagement, Prozesskopplung zur Energiegewinnung

Unsere F&E-Projekte

Stoffliche Trennung für Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit

Im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen innovative Technologien im Bereich Separation, Adsorption und Filtration. Mittelständische Unternehmen erhalten so Zugang zu neuen und individuellen Lösungen für eine nachhaltige Rückgewinnung und Verwertung stofflicher Ressourcen in Industrieprozessen.
Vertical Data Mine

Vertical Data Mine als Schlüssel zur Prozessoptimierung

Das Innovationsprojekt "VDM" (Vertical Datamine) bringt eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich Process Mining voran. Ziel ist es, mittelständischen und großen Unternehmen eine automatisierte, flexible und kosteneffiziente Lösung bereitzustellen, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Umsetzung erfolgt durch die Process.Science GmbH & Co. KG, einem führenden Unternehmen im Bereich KI-gestützter Datenanalyse. Gefördert wird das Projekt mit rund 215.000 Euro durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).

Alginatfasern zur Entfernung von Blei aus Trinkwasser

Alginatfasern zur Entfernung von Blei aus Trinkwasser

Ziel des Innovationsprojekts "TEXAS" ist die Entwicklung eines Reinigungsprozesses zur Entfernung von Blei aus Trinkwasser, der im Vergleich zu bestehenden Verfahren energiearm, möglichst abfallfrei, flexibel einsetzbar und wartungsarm ist. Die Kooperationspartner:innen PPU Umwelttechnik GmbH, WESOM Textil GmbH und Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE) werden bei der Umsetzung des Projekts "TEXAS" durch eine Gesamtförderung von rund 670.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt.

Digitale Membranchromatographie

Das nächste Level der Digitalen Membranchromatographie

Ziel des Innovationsprojekts "DMChoch2" ist die Entwicklung einer neuen Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) für die Digitale Membranchromatographie (DMC). Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der i3 Membrane GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Durch den Einsatz niederohmiger Kompositmaterialien sollen neuartige Elemente zur großflächigen Kontaktierung funktionalisierter Membranen entwickelt werden, mit denen Biomoleküle potenzialabhängig aufkonzentriert werden können. Das Gesamtfördervolumen beträgt rund 413.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).

Trinkwassersterilfiltration

Innovative Membranlösungen für die Trinkwassersterilfiltration in Krankenhäusern

Ziel des Projekts ist die Integration einer neuartigen, hochasymmetrischen Membran mit Vorfiltrationswirkung in eine erweiterte Produktlinie. Die neue Membran ermöglicht eine deutliche Größenreduktion bei gleichzeitig verbesserter Filtrationsleistung, wodurch auch Märkte mit stärkerer Verkeimung des Trinkwassers zuverlässig adressiert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des verwendeten funktionalen Kunststoffs, um die mikrobiologische Sicherheit zu erhöhen. Zudem wird erstmalig in einem Produkt zur Wundspülung die Retention von Endotoxinen realisiert, um Entzündungsreaktionen vorzubeugen und die Wundheilung zu fördern. Die i3 Membrane GmbH setzt mit der Umsetzung dieses Projekts neue Maßstäbe für sichere, weltweit einsatzfähige Medizinprodukte zur endständigen Sterilfiltration von Wasser in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern.

Abwasserbehandlung

Innovative Abwasserbehandlung mit Diamantelektroden: Neue Technologie zur Schadstoffoxidation

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Prozesstechnologie zur Oxidation organischer Schadstoffe in Abwässern mit bordotierten Diamantelektroden (EAOP) und deren Implementierung in der vierten Reinigungsstufe der Abwasserbehandlung. Die Elektroden zeichnen sich durch hohe Stabilität, gute Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei geringem Energieverbrauch aus und eignen sich besonders für stark verschmutzte Abwässer, z.B. aus der Öl- und Gasindustrie oder Deponiesickerwasser. Die Technologie wird in industriellen Anwendungen auf ihre Praxistauglichkeit getestet.

Modulares DAF-System

Modulares DAF-System zur effizienten Abwasserbehandlung

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer vollautomatischen, kubischen Flotationsvorrichtung mit vertikalem Durchfluss (Airliftprinzip). Das modulare System lässt sich an schwankende Abwassermengen anpassen und ermöglicht eine Hochskalierung. Es zeichnet sich durch automatische Schlammeindickung, Schlammentfernung ohne mechanische Abstreifer und Korrosionsbeständigkeit aus. Mit Ozonbetrieb statt Luftsauerstoff erweitert es das Anwendungsspektrum auf die Elimination von Spurenstoffen und Keimen. Das System bietet hohe Effizienz, geringen Chemikalieneinsatz und einen kleinen ökologischen Fußabdruck.

Modulares DAF-System

Flexible Containerlösungen für die mobile Abwasserbehandlung

Ziel des Projekts ist die Entwicklung flexibler, robuster Leasing-Container für die biologische Abwasserbehandlung mit Festbettreaktoren, die auf extreme Bedingungen wie Bedarfsschwankungen oder Katastrophenfälle reagieren können. Die Container sollen schnell mobilisierbar, einfach installierbar und wartungsarm sein. Durch den Einsatz korrosionsbeständiger Materialien und modularer Schnittstellen wird eine schnelle Anpassung der Kapazität und Funktionalität ermöglicht. Ein integriertes Logistik-, Monitoring- und Sicherheitssystem sorgt für maximale Betriebssicherheit und proaktive Wartung.

Modulares DAF-System

Integration von Process Mining & Business Intelligence für smarte Industrieprozesse

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuartigen Systemarchitektur, die Methoden des Process Mining mit Business-Intelligence-Systemen verbindet. Dadurch entsteht eine einheitliche Daten- und Analysebasis, die sowohl technische Prozessabläufe als auch betriebswirtschaftliche Kennzahlen berücksichtigt. Mit interaktiven Analysen, Visualisierungen und prädiktiven Modellen wird eine durchgängige Transparenz industrieller Abläufe erreicht – von Rohdaten bis hin zu strategischen KPIs. Ziel ist es, ineffiziente Prozesspfade frühzeitig zu erkennen, Ressourcen zu schonen und nachhaltige, datengetriebene Industrieprozesse im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Modulares DAF-System

Effiziente Probenvorbereitung für die native Massenspektrometrie

Zeil des Projektes ist die Entwicklung eines innovatives Probenvorbereitungssystems auf Basis der digitalen Membranchromatographie, das Proteine aus kleinsten Mengen effizient isoliert und in nahezu salzfreien Lösungen bereitstellt. Dadurch werden höhere Proteinkonzentrationen und zuverlässigere Analysen in der nativen Massenspektrometrie ermöglicht – mit dem Potenzial für deutlich beschleunigte und hochdurchsatzfähige Anwendungen in Forschung und Biotechnologie.

Unsere Mitglieder

Erfolg braucht starke Partnerschaften

Unsere Netzwerkpartner:innen möchten ihre technologischen und wirtschaftlichen Kompetenzen im Bereich der Stofftrennungstechnologien im Sinne einer zukünftigen zirkulären Wirtschaft und der Zero-Waste-Produktion ausbauen. Hierfür sollen innerhalb des Netzwerks die Schwerpunktthemen hinsichtlich Entwicklung und Optimierung von innovativen Verfahren und Materialien für die Wertstofftrennung und deren intelligente Implementierung in verschiedene Produktions- und Recyclingprozesse adressiert werden, um so die Grundlage der Zusammenarbeit für die zukünftige Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen zu schaffen. 


Durch die Teilnahme am Netzwerk bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Technologiebereichen schnell passende Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden und zielgerichtet umzusetzen. Dazu geben wir Ihnen kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf!
Circular Carbon GmbH
Faserinstitut Bremen e. V.
i3 Membrane GmbH
Lehmann&Voss&Co. KG
Leibniz-Institut für Katalyse e. V.
LüneRecycling GmbH & Co. KG
orbit Sensorfusion GmbH
PPU Umwelttechnik GmbH
process.science GmbH & Co. KG
Teyfel Automation GmbH

Unsere Netzwerke sind unsere Stärke

Unsere Innovationsnetzwerke bestehen aus hochinnovativen Mittelständlern, spezialisierten Forschungseinrichtungen, großen Unternehmen sowie Branchenverbänden und bieten Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Technologiebereichen schnell passende Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. In den Netzwerken geben wir kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und sorgen für Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum bei den beteiligten Partner:innen.

iws-netzwerke-merepa-white-small.png
PARCEL
SEEDS - Smarte und effiziente Landwirtschaft
SAMBA - Nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien
FAKOSI - Komfort- und Sicherheitstechnologien für elektrische Leichtfahrzeuge
iws-netzwerke-safir-white-small.png
AIMECA - Artificial intelligence in medical care
ENVIPRO - environmental friendly production
fimatec - fiber materials technology for healthcare and sports
MOWAI - mobility with artificial intelligence

Unsere Leistungen

Von der Idee bis zur Bewilligung Ihrer
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Auf dem Weg zu Ihrer Förderung übernehmen wir das Antragsmanagement und unterstützen Sie maßgeblich bei der Ausarbeitung Ihres Förderantrags. Wir suchen nach passenden Kooperationspartner:innen und koordinieren die Zusammenarbeit im Verbund. Damit nach erfolgreicher Bewilligung keine Gelder liegen bleiben, übernehmen wir auf Ihren Wunsch das Projektcontrolling und unterstützen Sie bei allen administrative Fragen während der Laufzeit.

Technologie- und Innovationstransfer

Durch die enge Zusammenarbeit von KMU und spezialisierten Forschungseinrichtungen bündeln wir die Kompetenzen unserer Partner:innen in den Bereichen Schadstoffbeseitigung und -management, Wertstoffrückgewinnung und -recycling sowie in der Digitalisierung und Vernetzung im Rahmen industrieller Prozessketten.

Initiierung von F&E-Projekten

Wir identifizieren innovative Produkt- und Systemansätze für Ihr Portfolio und leiten daraus förderfähige F&E-Projekte ab. Durch das interdisziplinär zusammengestellte Netzwerk finden wir genau die richtigen Kooperationspartner:innen für Sie und können so Kompetenzlücken schnell schließen.

Fördermittel und Antragsmanagement

Für Ihr F&E-Projekt sichern wir die Finanzierung durch die Akquise von Fördermitteln. Dabei unterstützen wir Sie bei der zügigen Ausarbeitung und Einreichung Ihrer Förderanträge und begleiten den Prozess bis hin zur Bewilligung und auf Wunsch auch darüber hinaus.

Netzwerkmanagement

Wir koordinieren die Zusammenarbeit und die vielfältigen Interessen der Netzwerkpartner:innen. Zusätzlich geben wir Impulse für innovative Projekte in Recycling und Kreislaufwirtschaft.

Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinsam mit Ihnen vermarkten wir das Innovationsnetzwerk auf Messen und Fachveranstaltungen. Zudem übernehmen wir die Presse- und Social Media-Arbeit, stellen Ihnen Werbematerialien zur Verfügung und kümmern uns um die Erstellung und Betreuung der Netzwerkwebsite.

Verstetigung

Wir streben durch frühzeitiges strategisches Lenken eine Erweiterung des Netzwerks und der Netzwerkaktivitäten sowie eine Verstetigung über die offizielle Förderphase hinaus an.

Ihre Ansprechpartner:innen

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf!

Sie möchten sich aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen zur Rückgewinnung von Ressourcen aus Industrieprozessen beteiligen und von einem starken Netzwerk profitieren? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern und schätzen schnell sowohl Innovationsgrad als auch das Marktpotential Ihres Vorhabens ein.

Lothar Schulte
Lothar SchulteNetzwerkmanagerl.schulte@iws-nord.de
040 3600 663-10
Dr. Antje Gittel
Dr. Antje GittelNetzwerkmanagerina.gittel@iws-nord.de
040 3600 663-14
Patrick Zessin
Patrick ZessinÖffentlichkeitsarbeitp.zessin@iws-nord.de
040 3600 663-15
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch!

Bleiben Sie informiert!

Sie interessieren sich für Innovationen und Fördermittel und möchten mehr über unsere Kooperationsnetzwerke sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfahren? Dann bleiben Sie immer auf dem Laufenden und melden sich nachfolgend für den Newsletter der IWS GmbH an. Ergänzt werden die Nachrichten durch interessante Beiträge über Zukunftstrends und Informationen zu Innovation, Technologie und Fördermittel.
Pressemitteilungen

Image


Hamburg, 10.01.2024
Innovationsnetzwerk für industrielle Reinigungs- und Recyclingprozesse startet in die zweite Förderphase

Image


Hamburg, 06.02.2023
Innovationsnetzwerk für industrielle Reinigungs- und Recyclingprozesse erfolgreich gestartet

IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovationen entstehen. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen.

Kontakt

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
c/o SAFIR - Separation, Adsorption & Filtration für industrielle Reinigungs- und Recyclingprozesse
Deichstraße 29 | 20459 Hamburg

Telefon +49 (0)40 3600 663-0
Fax +49 (0)40 3600 663-20
E-Mail mail@iws-nord.de
Web www.iws-nord.de